RZG.3
Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren
2
Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen.
Geografie: Wirtschaftsgeografie und Globalisierung
RZG.3.2
Die Schülerinnen und Schüler ...
3

a
- können verschiedene Wirtschaftsräume beschreiben und unterscheiden. Agrarräume, Industrieregionen, Dienstleistungszentren
b
- können landwirtschaftliche Produktionsformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Landschaft, den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die Arbeitssituation der Menschen vergleichen und einschätzen sowie regionale und globale Verflechtungen erläutern. Landwirtschaftliche Produktionsformen: Berglandwirtschaft, Plantage
c
- können die Produktion von industriellen Gütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen hinsichtlich ihrer räumlichen und sozialen Auswirkungen untersuchen, sowie regionale und globale Verflechtungen erläutern. Bedarf an Ressourcen wie Boden, Wasser, Arbeitskräfte
d
- können räumliche Veränderungen beschreiben, die sich aufgrund des Strukturwandels ergeben haben (z.B. Landwirtschaft - Industrie - Dienstleistung). Umnutzung und Aufwertung ehemaliger Industriezentren; Rolle der Kommunikationsmedien
e
- setzen sich mit der nachhaltigen Produktion von Gütern auseinander und können Erkenntnisse in Bezug auf das eigene Verhalten reflektieren.